🚀👇 Sofort kostenlos mit LinkedIn starten: 7 Tage jeweils 1 E-Mail mit Inputs & konkreten Aufgaben (klick)

Einleitung Corporate Influencing

In der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Welt von heute wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit auf sozialen Plattformen wie LinkedIn zu steigern. LinkedIn, als eine der grössten professionellen Netzwerkplattformen weltweit, bietet Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, ihre Marke und ihren Einfluss auszubauen. Eine der effektivsten Methoden, um dies zu erreichen, ist Corporate Influencing. Bei dieser Strategie fungieren die Mitarbeiter:innen eines Unternehmens als Markenbotschafter:innen, um die Reichweite und Sichtbarkeit des Unternehmens auf LinkedIn zu erhöhen. Durch diese Methode können Unternehmen ihre Botschaften auf eine authentische und kostengünstige Weise verbreiten, ohne hohe Werbeausgaben tätigen zu müssen.

Was ist Corporate Influencing?

Corporate Influencing ist eine Strategie, bei der Mitarbeitende ihre persönlichen LinkedIn-Profile nutzen, um Unternehmens- und Brancheninhalte zu veröffentlichen und so ihre und die Unternehmensexpertise zu steigern.

Diese Inhalte können eine Vielzahl von Themen abdecken. Bei gutem Content ist es zentral, dass der Leser einen Mehrwert aus dem Beitrag ziehen kann. So können Erkenntnisse & Erfahrungen der täglichen Arbeit mit Kunden oder im Betrieb eine spannende Grundlage bieten oder auch Geschichten rund um die Branche motivieren zum Weiterlesen.

Durch diese authentische und persönliche Kommunikation, die auf den realen Erfahrungen der Mitarbeiter:innen basiert, wird das Vertrauen in die Marke gestärkt und die Glaubwürdigkeit des Unternehmens erhöht.

Vorteile des Corporate Influencing

  1. Authentizität und Vertrauen: Beiträge, die von echten Personen, also den Mitarbeiter:innen, verfasst und geteilt werden, werden oft als glaubwürdiger wahrgenommen als offizielle Unternehmensmeldungen. Diese Authentizität führt dazu, dass die Zielgruppe eher bereit ist, den Inhalten zu vertrauen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.
  2. Erhöhte Reichweite: Mitarbeiter:innen haben in der Regel unterschiedliche Netzwerke und Kontakte auf LinkedIn, wodurch die Reichweite der Unternehmensbotschaften erheblich vergrössert werden kann. Dies führt zu einer grösseren Sichtbarkeit des Unternehmens auf der Plattform.
  3. Kostenersparnis: Im Gegensatz zu traditionellen Werbekampagnen, die oft hohe Kosten verursachen, entstehen durch Corporate Influencing keine zusätzlichen Werbekosten (ausser natürlich der investierten Zeit). Stattdessen wird die Reichweite und Glaubwürdigkeit des Unternehmens durch die Nutzung der bestehenden Netzwerke der Mitarbeiter:innen erhöht.
  4. Engagement und Interaktion: Persönliche Beiträge generieren in der Regel mehr Interaktionen und Engagement als unpersönliche Unternehmensmeldungen. Dies führt zu einer stärkeren Bindung des Publikums an die Marke und zu mehr Interaktionen auf der Plattform.

Erfolgsfaktoren für Corporate Influencing auf LinkedIn

  1. Klare Ziele setzen: Bevor mit Corporate Influencing begonnen wird, sollte definiert werden, was durch diese Strategie erreicht werden möchte – sei es die Steigerung der Markenbekanntheit, die Anziehung neuer Mitarbeiter, die Generierung von Leads oder die Positionierung als Branchenführer. Klare Ziele helfen dabei, die Strategie effektiv zu planen und den Erfolg der Bemühungen zu messen.
  2. Schulung und Unterstützung der Mitarbeiter:innen: Mitarbeiter:innen sollten Schulungen und Unterstützung erhalten, um ihnen zu helfen, wirkungsvolle LinkedIn-Beiträge zu verfassen und effektiv auf Kommentare zu reagieren. Dies kann dazu beitragen, das Engagement und die Qualität der Beiträge zu erhöhen.
  3. Content-Strategie entwickeln: Ein Redaktionsplan sollte erstellt und sichergestellt werden, dass regelmässig relevante und interessante Inhalte geteilt werden. Ein gut durchdachter Content-Plan kann dazu beitragen, das Interesse des Publikums aufrechtzuerhalten und die Sichtbarkeit der Marke zu erhöhen. Zudem hält es auf Kurs und macht das Vorhaben greifbar.
  4. Mitarbeiter:innen motivieren: Anerkennung und Belohnungen können dazu beitragen, das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter:innen zu steigern. Gemeinsame Content-Meetings und Chats zur schnellen Kommunikation hilft ebenfalls. Dies kann dazu führen, dass sie aktiver an der Corporate Influencing Strategie teilnehmen und hochwertige Inhalte teilen.

Konkrete Beispiele zur Steigerung der Reichweite und Bekanntheit

  1. Erfolgsgeschichten teilen: Mitarbeiter:innen können Geschichten über erfolgreiche Projekte und zufriedene Kunden teilen. Diese persönlichen Erfolgsgeschichten, die die realen Ergebnisse und Erfolge des Unternehmens hervorheben, erhöhen die Glaubwürdigkeit und die Reichweite der Unternehmensbotschaften.
  2. Branchenrelevante Inhalte veröffentlichen: Mitarbeiter:innen können Artikel oder Insights über aktuelle Branchentrends und -entwicklungen teilen. Dies kann dazu beitragen, das Unternehmen als Vordenker in seiner Branche zu positionieren und die Reichweite und Sichtbarkeit des Unternehmens auf LinkedIn zu erhöhen.
  3. Einblicke in den Arbeitsalltag geben: Beiträge, die einen Blick hinter die Kulissen des Unternehmens gewähren, schaffen Transparenz und Vertrauen. Fotos oder Videos vom Arbeitsplatz oder von Teamevents können die Unternehmenskultur hervorheben und potenzielle Bewerber anziehen.
  4. Networking und Interaktion fördern: Mitarbeiter:innen sollten aktiv mit ihrem Netzwerk interagieren, indem sie Beiträge kommentieren, teilen und an Diskussionen teilnehmen. Dies erhöht die Sichtbarkeit des Unternehmens auf LinkedIn und fördert die Vernetzung und den Austausch mit anderen Fachleuten in der Branche.

Konkrete Ziele des Corporate Influencing

  1. Mehr Leads generieren: Durch die erhöhte Reichweite und Glaubwürdigkeit, die durch Corporate Influencing erreicht werden kann, können mehr potenzielle Kunden auf das Unternehmen aufmerksam werden und Interesse an den Produkten oder Dienstleistungen zeigen.
  2. Kundengewinnung und -bindung: Authentische und persönliche Inhalte, die von den Mitarbeiter:innen geteilt werden, stärken das Vertrauen bestehender Kunden und können dazu beitragen, neue Kunden zu gewinnen und zu binden.
  3. Mitarbeitergewinnung: Durch die Darstellung des Unternehmens als attraktiven Arbeitgeber durch Corporate Influencing können qualifizierte Fachkräfte angezogen und rekrutiert werden. Indem Mitarbeiter:innen ihre positiven Erfahrungen und die Vorteile des Unternehmens teilen, kann Corporate Influencing aktiv dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Attraktivität des Unternehmens für potenzielle Bewerber zu erhöhen.

Unterschied zur Unternehmensseite auf LinkedIn

Im Gegensatz zur Unternehmensseite auf LinkedIn, die oft für offizielle Ankündigungen, Produktwerbung und Unternehmensnews genutzt wird, bietet Corporate Influencing eine persönlichere und dynamischere Kommunikationsebene. Mitarbeiter:innen können ihre eigenen Erfahrungen und Sichtweisen teilen, was eine tiefere Verbindung zu ihrem Netzwerk schafft und die Marke authentischer und menschlicher erscheinen lässt.

Stärkung der Mitarbeiter:innen

Es ist richtig, dass die Mitarbeiter, die als Corporate Influencer eingesetzt werden, gestärkt werden. Es wird gezielt darauf hingearbeitet, dass ihr Netzwerk und die wahrgenommene Expertise wachsen, was authentisch auf das Unternehmen abfärbt.

Das verbesserte Image und die Markenbekanntheit werden bei einem eventuellen Abgang nicht direkt leiden, aber natürlich wird die Reichweite zunächst sinken. Deshalb ist es empfehlenswert, mehrere Corporate Influencer zu positionieren und weiteren motivierten Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, sich einzubringen.

Es macht sogar Sinn, diese Tätigkeit als offizielle Aufgabe in die Stellenbeschreibung und den Arbeitsalltag zu integrieren. Langfristig wird sich dies auszahlen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Corporate Influencing eine mächtige und kosteneffiziente Strategie ist, die Unternehmen dabei helfen kann, ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit in der Branche zu erhöhen, ohne grosse Werbebudgets investieren zu müssen.

Durch die Einbeziehung der eigenen Mitarbeiter:innen als Markenbotschafter:innen können Unternehmen authentische und vertrauenswürdige Inhalte verbreiten, die das Engagement und die Interaktion in ihren Netzwerken fördern.

Daher sollte jedes Unternehmen, das seine Online-Präsenz und seinen Einfluss auf LinkedIn ausbauen möchte, Corporate Influencing ernsthaft in Betracht ziehen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner