🚀👇 Sofort kostenlos mit LinkedIn starten: 7 Tage jeweils 1 E-Mail mit Inputs & konkreten Aufgaben (klick)

Corporate Identity: Definition, Erklärung & Aufbau für KMU

Die Corporate Identity (CI) oder gesamte Erscheinungsbild geht von visuellen Eigenheiten bis hin zur Kultur im Unternehmen. Es ist wichtig, dass eine Identität geschaffen wird, ohne diese werden wir als Unternehmen (egal welcher Grösse) nicht als Marke wahrgenommen. Zum CI gehört zum Beispiel, ob wir per Du oder per Sie kommunizieren, welches Logo wir verwenden und ob wir Kunden wie Mitarbeiter fair behandeln wollen oder nur auf Profit aus sind… 

Dein Mehrwert als Leser

Du erfährst hier was die Corporate Identity ist, woraus sie besteht und warum das für deine Kundenakquise von zentraler Bedeutung ist. Ohne wirst du dich immer schwertun und unnötige Ressourcen (Zeit, Geld & Nerven) verschwenden.

Warum?

Weil nur wer als Experte in seinem Bereich wahrgenommen und wiedererkannt wird, der oder die wird langfristig effizient Kunden gewinnen.

Schritt 1 : Corporate Identity

Vor einer Woche habe ich die Positionierungswelt vorgestellt. Heute folgt die Corporate Identity.

Bisheriges der Serie kurz zusammengefasst: Als KMU sollte man die individuelle Positionierung seiner Unternehmung exakt kennen. Mit der Positionierung definiert man unter anderem sich als Unternehmen, sein Angebot, seine Kunden und natürlich das Kundenproblem, welches gelöst wird. Je klarer man sich positioniert, desto einfacher wird die spätere Kundengewinnung. Warum? Weil man mit einer klaren Positionierung den Leidensdruck seiner Kunden exakt benennen und dadurch extremes Vertrauen in seine Kompetenz schafft.

Anders gesagt: Man wird als Experte im entsprechenden Gebiet wahrgenommen, was die Legitimation weiter erhöht und dies wiederum führt dazu, dass man weiterempfohlen wird. Ochsner Sport beispielsweise spricht fast alle Sportlerinnen und Sportler an; das Langlaufzentrum Schindellegi allerdings nur eine kleine Nische. Gut oder schlecht gibt es hier nicht. Beide erwähnten Beispiele sind erfolgreich, allerdings muss Ochsner Sport mit der bedeutend grösseren Zielgruppe auch deutlich mehr Marketing betreiben als das fokussierte Langlaufzentrum. Macht Sinn, oder?

Da die beste Positionierung nur dann erfolgreich wird, wenn man darüber spricht, muss man als Unternehmer seine Positionierung erstmal zum Leben erwecken und dann konsistent am Leben halten. Ich fasse alle dazu notwendigen Massnahmen unter «Positionierungswelt» zusammen. Sie besteht aus einer individuelle Anzahl Kommunikationsmassnahmen, welche allesamt das Ziel verfolgen, die Positionierung nicht nur zu unterstützen, sondern auch bekannt zu machen. Wie versprochen thematisiere ich den Aufbau der Positionierungswelt in den kommenden Wochen im Detail.

Definition Corporate Identity

Die Corporate Identity (CI) beinhaltet das bekanntere Corporate Design, die Corporate Culture, das Corporate Behaviour, sowie die Corporate Communication. In diesem ersten Schritt werden wir die Richtlinien für die vier erwähnten Bereiche festlegen. Später sind diese Richtlinien die Basis für das gemeinsame Arbeiten, das Erscheinungsbild nach aussen und entscheiden über zufriedene oder unzufriedene Kunden & Mitarbeiter. Ein unglaublich wichtiger Schritt und doch oft völlig übergangen bei vielen KMU…

Übrigens, worauf es im Digital Marketing für KMU wirklich ankommt, erklären wir dir in diesem umfassenden Beitrag.

Corporate Design

Zum Unternehmungs-Design gehören unter anderem die eingesetzten Farben und Schriftarten. Daraus ergibt sich zum Beispiel das Logo und schliesslich auch alle Kommunikationsmassnahmen wie Visitenkarten, Flyer, Broschüre etc. Das Corporate Design findet in Zukunft bei jeder Umsetzung Anwendung und hilft die Corporate Identity nach aussen zu tragen. Durch diese Regelmässigkeit trägt es unter anderem zum langfristigen Aufbau einer Marke bei.

Wäre Coca-Cola heute eine so starke Marke, wenn das Logo und die verwendeten Farben, wie Schriften ständig gewechselt worden wären? Nein, bestimmt nicht. Ich rate daher auch eine klare Kontinuität anzustreben und sich konsequent an die definierten Design-Elemente zu halten. Der Wiedererkennungswert ist unbezahlbar und kann über Kauf oder Nicht-Kauf entscheiden…

Corporate Behaviour

Hier definieren Unternehmen alle Verhaltens-Richtlinien im Markt. Die Ethik gehört sicherlich dazu, aber auch die angestrebte Fairness im Markt, sowie die Qualität des Kunden-Services. Auch ob man nahbar oder distanziert auftreten möchte. Nahbare Unternehmen bieten den persönlichen Kontakt, eine Telefonnummer und weitere Kontaktmöglichkeiten.

Andere speisen ihre Kunden mit vorgeschriebenen Frage- & Antwortkatalogen ab und bieten maximal ein Kontaktformular an. Diese Richtlinien schriftlich zu definieren ist bei grösseren Unternehmen Pflicht, bei kleinen KMU nicht zwingend.

Ich empfehle meinen Kunden im Geschäftsumfeld mit dem gleichen Respekt anderen gegenüber aufzutreten wie Sie es Privat auch tun. Welche Kontaktmöglichkeiten man anbieten möchte, hängt wiederum von der Positionierung ab. Kennt man seinen Kunden, dann kann man auch eher einschätzen, ob er lieber telefoniert oder ein E-Mail schreibt. Junge Generationen benötigen bereits weitere Möglichkeiten, wie etwa die Direktnachricht auf Instagram oder WhatsApp.

Letztendlich ist die Kontaktaufnahme der potenziellen Kunden das Ziel jedes KMU. Neudeutsch nennt sich das «Leads» zu generieren und um dies zu erreichen, wird im Marketing viel Geld ausgegeben…

Corporate Communication

In diesem Teil wird definiert, wie man in Zukunft kommunizieren möchte. «Deutsch» oder «weitere Sprachen». «Per Du» oder «per Sie». «Formell oder informell». «Alltagssprache» oder im «technisches Wording». Es gibt kein Pauschalrezept im Marketing, sondern hängt stark vom angesprochenen Kunden ab. Weiter werden hier die Kommunikations-Kanäle, das Wording und weitere Richtlinien wie Timing, Regelmässigkeit und die Inhalte der Kommunikation definiert.

Um all dies definieren zu können, muss man seine Positionierung und damit seinen Kunden exakt kennen. Es lohnt sich also vorab in die Positionierung zu investieren, es wird nicht nur den Aufbau der Positionierungswelt, sondern auch das gesamte Marketing und Ihren Alltag vereinfachen. Nur wer all diese Antworten kennt, wird später effizient kommunizieren. Effizient heisst, dass man mit wenigen, aber den richtigen Massnahmen seine Kunden findet, die man benötigt zum (Über-) Leben…

Corporate Culture

Die Unternehmungskultur beinhaltet unter anderem interne Verhaltensweisen wie etwa die eignen Werte, das Leitbild, sowie die Vision einer Unternehmung. Auch das interpersonelle Zusammenarbeiten im Unternehmen gehört dazu. Während dem Lockdown 2020 hat sich die Kultur vieler Unternehmen weltweit verändert. So wurde beispielsweise «Homeoffice» ein Teil der neuen Kultur. Damit hat sich gemeinsam mit dem Virus eine neue Arbeitsweise auf Vertrauens- und Zielerreichungsbasis eingeschlichen. Ob diese Entwicklung gut oder schlecht ist, da scheiden sich die Geister. Ich finde ja.

Ein anderes Beispiel ist Google. Seit Jahren lebt der Internet-Gigant eine spezielle Kultur und bietet seinen Mitarbeitern ungewöhnliche Arbeitsbedingungen.

Jedenfalls hängt die Mitarbeiterzufriedenheit stark von der Kultur eines Unternehmens ab. Hier lohnt es sich Richtlinien festzulegen, da eine positive Kultur definitiv zum positiven Unternehmenserfolg beitragen wird…

Grafik: Bucher Identity & Design

Abschlussgedanke

Die Corporate Identity gibt der erarbeiteten Positionierung eine «Seele» und ein «Gesicht». Natürlich nur, wenn alle darin definierten Elemente im Alltag gelebt und angewendet werden (dürfen). Je deutlicher das Auftreten der wahren Persönlichkeit entspricht und je weniger eine Rolle eingenommen wird, desto authentischer & erfolgreicher wird der Gesamtauftritt.

Tipp-für-Tipp zu neuen Kunden?

Möchtest du regelmässig neue Kunden gewinnen, ohne teure Werbung & viel Aufwand?

Dann abonnier dir unsere kostenlosen Sofortmassnahmen. Wir senden dir einen einfachen Tipp alle zwei Wochen, welchen du sofort und ohne grossen Aufwand umsetzen kannst.

Der Autor: Freddy ist Marketing Stratege & Dozent für Digital Marketing

Freddy beschäftigt sich seit bald 15 Jahren mit Marketing, ist Gründer seiner eigenen Agentur in Zürich, betreut dabei Kunden rund um das Thema Digital Marketing & ist daneben Gastdozent an zwei Hochschulen.

Als rund um das Thema “Kundengewinnung mit Strategie” gehört zur Expertise von Freddy.

Hast du ein Thema, welches dich besonders interessiert? Dann lass es uns wissen. Kontaktiere  uns für mehr Informationen zu diesem Thema oder verwandten Themen. 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner